Tauernradweg SalzburgerLand Einfach losradeln
138.600 Herzschläge
So viele braucht es, um den Tauernradweg zu bewältigen. Klingt unschaffbar? Mitnichten! Schließlich werden die rund 320 Kilometer im eigenen Tempo bewältigt. Etappe für Etappe.
Krimmler Wasserfälle Naturheilmittel pur
Bereits im Jahre 1808 wurde vom “natürlichen Heilvorkommen” der Krimmler Wasserfälle erzählt. Prallt das Wasser auf den Felsen, zerstäubt es in winzige Ionen. Von der Lungen reinigenden Wirkung, von heilsamer Auswirkung auf Asthma und Allergien ist die Rede. Bis zu 3.000 Ionenpaare pro Kubikzentimeter werden in die Luft entsandt und entfalten dort ihre natürliche Heilkraft. Diese kann man messen und fühlen...
Über 50 spezialisierte Betriebe Perfekte Unterkunft
Ankommen und Kraft tanken. Die müden Glieder in der Sauna entspannen. Regional speisen und die Energiereserven wieder aufladen. Morgens erholt aufwachen und erst einmal ausgiebig frühstücken. Und weiter geht`s. Die spezialisierten Betriebe heißen Radfahrer und Räder besonders herzlich willkommen.
8.400 kcal... ... verbraucht der Mensch durchschnittlich am Tauernradweg.
Pausen gehören also unbedingt dazu. Wie wäre es mit einer köstlichen Jause aus dem Bauernladen? Unmittelbar am Bachufer wird dann gerastet. Dazu ein Schluck aus der Quelle. Dem Rauschen des Wassers lauschen. Tief durchatmen. Und weiter geht`s.
Von Quellen und Bächen Klares Wasser
Wasser ist seit jeher ein Symbol der Reinheit. Und längst wissen wir, dass wir ohne genügend Wasser schnell an unser Leistungslimit kommen. Eine gefüllte Trinkflasche gehört also immer in die Radtasche. Und wenn sie einmal zuhause geblieben ist, hilft die Natur weiter. Salzburger Seen, Quellen und Bäche haben Trinkwasserqualität, klar und erfrischend.
Im Vorbeiradeln Sightseeing per Bike
Die Dichte der Sehenswürdigkeiten entlang des Tauernradweges sucht ihresgleichen. Wo sonst liegen unberührte Natur, glasklares Wasser und historische Juwelen wie die Erlebnisburg Hohenwerfen direkt am Wegesrand? Hoch oben auf ihrem Felskeil thront sie über dem Salzachtal und fasziniert Besucher aus aller Welt bei einem Rundgang durch Burgkapelle, Folterkammer und Verlies.
Ausflugstipp!
Die atmemberaubende Greifvogelschau in Hohenwerfen ist immer einen Besuch wert.
Und wenn etwas mehr Zeit bleibt, lockt der Tagesausflug ins ewige Eis: Die größte Eishöhle der Welt!
Historisches Hallein Kultur, Keltensalz & Fluss
Die Halleiner Altstadt mit ihren historischen Bürgerhäusern und veträumten Gastgärten und Cafés lädt zum Erkunden ein. Bereits 750 v. Chr. wurde in Hallein Salz abgebaut. Das “weiße Gold” brachte den Reichtum in die Stadt und gab ihm auch den Namen "Salz"-burg. Über die "Salz"-ach wurde der wertvolle Rohstoff weiter in die ganze Welt verschifft. Historische Bauten wie der Salzburger Dom, die Festung Hohensalzburg und das Schloss Hellbrunn zeugen bis heute vom so erworbenen Wohlstand.
Weltberühmtes Postkartenmotiv Die Stadt Salzburg
Seit dem Jahre 1997 gehört die Mozartstadt zum UNESCO Weltkulturerbe. Die Kulisse, so malerisch umrahmt von Salzach und den Stadtbergen, ist in dieser Art einzigartig. Einer der beliebten Fotospots: Der Müllner Steg.
Kilometer um Kilometer Der Weg ist das Ziel
"Man reist ja nicht, um anzukommen,
sondern um zu reisen."
Johann Wolfgang von Goethe
Ganz nah am Paradies Seeterrasse
Zum Frühstück. Bei der Kaffeepause. Oder kurz, bevor die Sonne hinter den umliegenden Gipfeln untergeht. Auf der Seeterrasse schmeckt`s gleich noch einmal so gut.
Abkühlung gefällig? Wasserspaß pur
Der Zeller See ist eine von zahlreichen Bademöglichkeiten. Glasklare Seen, unberührte Klammen, Naturbadeplätzen und Freibädern befinden sich unmittelbar am Tauernradweg. Herrlich!
Zurück zum Start Einfach mit der Bahn
Mit der Pinzgauer Lokalbahn geht es dann zurück an den Start. Direkt nach Krimml, wo die Fahrt begonnen hat. Ganz bequem. Die ideale Gelegenheit, um die Reise am Tauernradweg noch einmal Revue passieren zu lassen.
Mehr Infos:
Tauernradweg
Rad-Betriebe
SalzburgerLand